Samstag, 15. April 2017

Slavonski Brod - eine Stadt mit einem bedeutenden Kulturerbe

Slavonski Brod - eine Stadt mit einem bedeutenden Kulturerbe

Slavonski Brod - wörtlich Slawonische Furt - ist eine Stadt im Nordosten von Kroatien. Sie liegt am Nordufer der Save, welche hier die Staatsgrenze zu Bosnien und Herzegowina bildet. Auf der Südseite der Save liegt in einer Flussschlinge die zu Bosnien gehörende Nachbarstadt Bosanski Brod.

Die Stadt weist ein bedeutendes Kulturerbe auf. Sie war eine wichtige Militärfestung, ein geistiges und kulturelles Zentrum. Zeugnis hierfür ist das Franziskanerkloster mit seiner großen Bibliothek.


Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die alte große Festungsanlage (kroatisch: Tvrđava Brod) aus österreichisch-ungarischer Zeit, das Franziskanerkloster mit großer Bibliothek sowie Ausgrabungsstätten, die auf eine 8.000 Jahre alte Besiedlung des Gebiets schließen, sowie aus der Römerzeit (Siedlung Marsonija).

Die Festung Brod, die zur Abwehr gegen die Türken diente, wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Der Grundriss ist sternförmig. Um die Festung herum sind Kanäle und Erddämme angelegt. Das Bauwerk bot Platz für 4.000 Soldaten und war mit 150 Kanonen ausgestattet. 

Slavonski Brod - eine Stadt mit einem bedeutenden Kulturerbe

In Slavonski Brod liegen der Hauptplatz und der Korso direkt am Ufer des Flusses Save. Hier ist das Zentrum des städtischen Lebens. Der Hauptplatz im Zentrum von Slavonski Brod ist einer der größten in ganz Kroatien. Er ist benannt nach Ivana Brlić-Mažuranić, einer bekannten kroatischen Kinderbuch-Schriftstellerin. Der Hauptplatz wird oft für viele Veranstaltungen und Feste genutzt. An ihm befinden sich viele Galerien, Einkaufszentren, Cafés und Bars.


Die bekannteste Kulturveranstaltung ist das alljährlich im Mai und Juni stattfindende Kinderfestival "U svijetu bajki Ivane Brlic-Mazuranic" ("In der Märchenwelt der Ivana Brlic-Mazuranic"). Die jährliche Folkloreschau volkstümlicher Kunst findet Mitte Juni statt und das Festival patriotischer Tamburicalieder im Mai. Die Künstlerkolonie Sava pflegt die Tradition der Aquarellmalerei.

In unmittelbarer Nähe der Stadt findet der Besucher interessante Jagdgebiete (Migalovci), Fischteiche (Jelas polje), einen See (Petnja), schöne Obst- und Weingärten, das Diljer-Massiv, Bäder u. a. Viele Sportplätze in der Stadt und ihrer Umgebung stehen den Besuchern zur Verfügung. Es gibt viele Bars, Clubs und Cafés und einen großen Korso im Zentrum.

Weblink:

Slavonski Brod - www.br.de

Literatur [ >> ]:

Reiseführer Kroatien
Stefan Loose Reiseführer Kroatien: mit Reiseatlas
von Martin Rosenplänter und Sandra Strigl

MERIAN Kroatien: Die Lust am Reisen
MERIAN Kroatien: Die Lust am Reisen
von Merian-Verlag



Blog-Artikel:

Vinkovci - das „Tor Kroatiens“

Osijek - die größte Stadt in Slawonien

Zagreb - Kroatiens kulturelle Metropole

Samstag, 8. April 2017

Osijek - die größte Stadt in Slawonien

Osijek

Osijek ist die viertgrößte Stadt Kroatiens und die größte Stadt in Slawonien. Osijek liegt am Ufer der Drau, über die drei Brücken führen.

Osijek ist die größte Stadt in Slawonien und das Verwaltungs-, Industrie- und Kulturzentrum der Region. Osijek liegt am Ufer der Drau im Osten der historischen Region Slawonien, rund 20 km vor der Mündung der Drau in die Donau.

Die Stadt hat mehrere einst eigenständige Zentren: Die Altstadt oder Festung (kr. Tvrđa), die Oberstadt (Gornji grad), heute das eigentliche Zentrum, und die Unterstadt (Donji grad).


Die reiche Geschichte hat der Stadt an der Drau eine Fülle an kulturell-künstlerischem Erbe hinterlassen: außer der Konkathedrale im Zentrum der Stadt sind da noch die Kapuzinerkirche, eine Reihe von Sezessionsgebäuden in der Allee Europska avenija, das Kroatische Nationaltheater. Neben vielen Museen und Theatern besitzt Osijek auch eine Universität.


Osijek besitzt eine große Anzahl von Parks. Empfehlenswert ist ein Spaziergang durch den Park und auf der Drau-Promenade.

In der Nähe befinden sich der Naturpark Kopački rit, das wohl größte naturbelassene Sumpfgebiet in Mitteleuropa, und die Weinstadt Erdut. Der Kultursommer ist voll von Veranstaltungen und Ereignissen für alle Altersgruppen.

Weblink:

Tzosijek.hr - www.tzosijek.hr

Literatur [ >> ]:

MERIAN Kroatien: Die Lust am Reisen
MERIAN Kroatien: Die Lust am Reisen
von Merian-Verlag


Blog-Artikel:

Vinkovci - das „Tor Kroatiens“

Slavonski Brod - eine Stadt mit einem bedeutenden Kulturerbe

Zagreb - Kroatiens kulturelle Metropole

Samstag, 1. April 2017

Zagreb - Kroatiens kulturelle Metropole

Zagreb

Zagreb, das frühere Agram, ist die Hauptstadt und mit etwa 800.000 Einwohnern die größte Stadt Kroatiens. Zagreb ist aus zwei mittelalterlichen Siedlungen auf benachbarten Hügel entstanden und ist aufgeteilt. Die charmante, mittelalterlich wirkende Stadt mit mit ihren gepflasterten Straßen erinnert an andere mitteleuropäische Hauptstädte wie Wien oder Prag.


Die Stadt am Fuße des nördlich gelegenen Medvednica-Gebirges liegt 122 Meter über dem Meeresspiegel. Eine Besonderheit der Stadt ist ihre Lage am Schnittpunkt zwischen Mittel- und Südeuropa. Die kroatische Hauptstadt erstreckt sich an beiden Seiten der Save, dem größten Fluss Sloweniens und Kroatiens. Sie befindet sich im Südwesten der Pannonischen Tiefebene in einem Gebiet, das auch als Hrvatsko Prigorje bezeichnet wird. Die Entfernung zum Adriatischen Meer beträgt etwa 170 Kilometer.


Die kroatische Hauptstadt ist touristisch noch ziemlich unbekannt. Man könnte auch sagen: Zagreb gilt immer noch als mitteleuropäischer Geheimtipp, der zu besuchen sich lohnt. Zagreb, am Fuß des Medvednica-Gebirges, ist ein unbekanntes, aber attraktives Urlaubsziel. Es lohnt sich, Kroatiens Hauptstadt zu besuchen.

In Zagreb residieren ein katholischer Erzbischof, die Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste sowie wichtige Verwaltungs- und Militärbehörden. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt nationale und regionale Bedeutung.

St. Mark's Square

Das Wahrzeichen der Stadt ist die im 13. Jahrhundert neu errichtete und später veränderte Kathedrale von Zagreb. Die Zagreber Kathedrale ist Sitz der katholischen Erzdiözese Zagreb. Die Kirche des Heiligen Franz des im 13. Jahrhundert gegründeten Franziskanerklosters besticht durch viele schöne Buntglasfenster.


Die Marienkirche (Crkva svete Marije): Die Kirche entstand als Sakralbau eines Zisterzienserklosters. Sie ist mit barocken Altären ausgestattet. Ansonsten vermischen sich barocke und gotische Stilelemente. Sie befindet sich an der Westseite des Dolac-Markts.

Der Erzbischofspalast zieht sich dreiseitig um die Kathedrale Sveti Stjepana.

Zagreb

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Ober- (Gornji Grad) und die Unterstadt (Donji Grad). Die planmäßig angelegte Oberstadt zeichnet sich durch eine geschlossene historische Bebauung aus, die heute besonders durch die Architektur des Barock und des Historismus geprägt wird.

Der historische Teil der Stadt nördlich des Platzes von Ban Josip Jelacic besteht aus der Oberstadt und Kapitol, einem mittelalterlichen Komplex von Kirchen, Paläste, Museen, Galerien und Regierungsgebäuden. Die Altstadt ist zu Fuß erreichbar vom Platz Ban Josip Jelacic (im zentralen Teil von Zagreb) oder über die Seilbahn auf der Straße Tomićeva.

Die Unterstadt entstand vor allem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich die Besiedlung Zagrebs in die Ebene nach Süden ausdehnte. Das sehenswerte Areal zeichnet sich durch eine große Anzahl von qualitätvollen und gut erhaltenen Bauten des Historismus (etwa 1860 bis 1900) und des Jugendstils aus und besitzt auch einige bemerkenswerte Projekte der architektonischen Moderne.

Art Pavilion

Das Kroatische Nationaltheater in Zagreb ist der westliche Kopf des Grünen Zagreber Hufeisens. Das Bauwerk wurde von den Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer entworfen und 1895 vollendet.

In Zagreb gibt es zahlreiche Museen. Darunter die Fundacija Ivana Meštrovića, das Museum für zeitgenössische Kunst (Muzej suvremene umjetnosti), das Hrvatski muzej naivne umjetnosti, das Ethnografische Museum (Etnografski muzeij), das Hrvatski povijesni muzej und das Archäologische Museum (Arheološki muzej).

Zagreb ist eine Stadt der Festivals. Zu den bekantesten Festival gehören das Internationale Folklore Festival, das Animafest, das Urban Festival, das International Festival of New Theatre Eurokaz, das Zagreb Film Festival, das Queer Zagreb sowie die Music Biennale Zagreb.

Zagreb ist eie esportbegeisterte Stadt. Dinaomo Zagreb ist mehrfacher kroatischer Landesmeister und hat mehrere Male in der Champions League gespielt. Auf dem Bärenberg vor den Toren der Stadt finden im Winter Ski-Weltcup-Rennen statt.

Der Bärenberg (Medvednica), Berg bei Zagreb ist ein Naturschutz- und Skigebiet. Der Berg ist im Winter ein beliebtes Skigebiet mit mehreren Abfahrten und Liftanlagen.


Literatur [ >> ]:

Zagreb
Zagreb
von Uwe Mauch


Blog-Artikel:

Liebes Zagreb! - Reiseblog - Weltenbummler Mag

zablogreb - zablogreb

Vinkovci - das „Tor Kroatiens“

Slavonski Brod - eine Stadt mit einem bedeutenden Kulturerbe

Osijek - die größte Stadt in Slawonien


Weblink:

Kroatien: Darum lohnt sich ein Wochenendtrip nach Zagreb - www.welt.de/reise

Samstag, 25. März 2017

Skigebiet Maribor am Hauptkamm des Pohorje-Gebirges

Pistenplan Maribor Pohorje

Das Skigebiet Maribor Pohorje erstreckt sich auf dem Hügelland Pohorje mit der höchsten Kuppe auf 1.347 m und grenzt unmittelbar an die Stadt Maribor. Das Skigebiet Maribor liegt am Hauptkamm des Pohorje-Gebirges. Bekannt ist Maribor vor allem als Erholungs- und Wintersportort am Fuss der Karawanken.

Maribor ist als Skigebiet in Slowenien sehr bekannt. Mit insgesamt 42 km Pisten-Kilometern ist Maribor Pohorje das größte Skigebiet in Slowenien. Maribor Pohorje gehört zu den drei bestbewerteten Skigebieten in Slowenien. Das Skigebiet gehört auch zu den drei familienfreundlichsten.

Maribor ist Ski-Weltcup-Ort seit Jahrzehnten und wurde mehrmals zum besten Skigebiet Sloweniens gewählt. Tatsächlich ist Skifahren in Maribor auch für sportliche Skifahrer reizvoll: gut die Hälfte der Skipisten ist anspruchsvoll, ein Großteil wird künstlich beschneit.


Eine der schönsten Pisten für Anfänger und Wiedereinsteiger ist die blau markierte Turisticna Proga. Sie startet an der Bergstation der Gondelbahn Pohorska Vzpenjaca und verläuft von dort in weiten Schwüngen bis hinunter ins Tal. Daneben warten aber im ganzen Skigebiet verteilt zahlreiche kürzere blau markierte Abfahrten, die größtenteils über Schlepplifte zu erreichen sind. Hier können Unerfahrene perfekt die ersten Schwünge üben.

Auch fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder finden in Maribor zahlreiche schöne Abfahrten. Lohnenswert ist beispielsweise die Piste Miranova Proga A. Sie startet an der Talstation der Sleme-Gondelbahn. Von dort aus geht es über einen breiten Hang, der sich ideal für Genuss-Carver eignet, bis zur Talstation der Gondelbahn Radvanje.


Das Skigebiet Pohorje ist bekannt als Austragungsort des traditionellen "Goldenen Fuchses", eines Weltcup-Damenrennens: Ideale Verhältnisse, die durch das Schneestadion ermöglicht werden, erstklassige Organisation und bis zu 25.000 Besucher tragen zum Renommée dieses slowenischen Skiorts in der Welt bei.

Echte Profis verbessern ihr Können auf der FIS Slalom-Abfahrt unterhalb der Bergstation der Gondelbahn Pohorska Vzpenjaca. Von dort aus kann man auch direkt in die schwarz markierte Jonatan-Abfahrt einbiegen, welche entlang der Gondelbahn verläuft. Eine weitere kurze, schwarz markierte Abfahrt ist die Omarkova Proga entlang des Schlepplifts Videc.

Auch nach Anbruch der Dunkelheit kann der Pistenspaß täglich bis 21 Uhr weitergehen. Insgesamt sind zehn Kilometer der Abfahrten mit Flutlichtanlagen ausgestattet.

Während der Saison beträgt die durchschnittliche Schneehöhe 52 cm. Der schneereichste Monat im Skigebiet Maribor Pohorje ist der März mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 57 cm.

Die Saison dauert 107 Tage vom 18. Dezember bis zum 3. April. Im Durchschnitt dauert die Saison in Slowenien 149 Tage.

Weblink:

Skiurlaub Maribor Pohorje - www.skigebiete-test.de

Literatur:

Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
von Klaus Schameitat

Samstag, 18. März 2017

Krvavec - der Hausberg von Sloweniens Hauptstadt Ljubljana

Skigebiet Krvavec

Das Skigebiet Krvavec befindet sich in Gorenjska (Oberkrain), nur 25 km von der Hauptstadt Ljubljana entfernt. Das Wintersportgebiet liegt vor der traumhaften Bergkulisse der Karawanken auf einer Höhe von 1.450 bis 1.971 m. Zum Skifahren und Snowboarden stehen 30 km Pisten zur Verfügung. 11 Lifte sthen für die Beförderung der Gäste entlang der Pisten bereit.


Das Skigebiet Krvavec bei Cerklje na Gorenjskem gilt als der Hausberg von Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. Mit einer Zubringer-Gondel erschließt man eine Hochalm, eine Talabfahrt ist nicht möglich. Allerdings erlaubt die Hochlage auf fast zweitausend Metern eine für Slowenien ungewöhnlich lange Skisaison bis Anfang Mai.


Skifahren in Krvavec ist manchmal sogar ein Traum über den Wolken. Ein zwar nicht allzu großes, aber gut gepflegtes Skigebiet. Und wer das Skifahren erst lernen möchte, findet in Krvavec nicht nur eine Skischule sondern auch einige der längsten Zauberteppiche aller slowenischen Wintersportgebiete.


Weblinks:

Krvavec - www.skiresort.de

Krvavec - www.rtc-krvavec.si

Literatur:

Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
von Klaus Schameitat


Samstag, 11. März 2017

Vogel-Bohinj - das charmante Skigebiet Vogel in Slowenien

Skigebiet Vogel – Bohinj

Das Skigebiet Vogel liegt im Triglav National Park landschaftlich reizvoll in den Julischen Alpen über den Bohinj-Seen. Von Ukanc im hinteren Teil des Bohinj (Wocheinertal) mit dem gleichnamigen See befördert eine Gondelbahn die Gäste auf 1.540 m ins Wintersportgebiet.


Hier erschließen Sessel- und Schlepplifte die Pisten zum Skifahren und Snowboarden. An der Bergstation der Gondelbahn gibt es auch ein Kinderland sowie Hütten und Unterkunftsmöglichkeiten. Ein Highlight im Bohinj ist die Talabfahrt „Žagarjev graben“ mit 7,5 km Länge und über 1.200 m Höhendifferenz. Sie führt vom höchsten Punkt im Skigebiet bis zum Bohinj-See hinab, den man beim Skifahren auch nur von dieser Piste sehen kann.

Skigebiet Vogel – Bohinj

Zum Skifahren und Snowboarden stehen 22 km Pisten zur Verfügung. 9 Lifte befördern die Gäste. Das Wintersportgebiet liegt auf einer Höhe von 569 bis 1.800 m. Viele der Skipisten im Skigebiet sind für Anfänger geeignet.


Das Wintersportgebiet Vogel gitl als sehr schneesicher und ist die Saison über meist mit reichlich Schnee gesegnet. Die Wintersaison dauert von Anfang Dezember bis Anfang April.

Weblinks:

Vogel – Bohinj - www.skiresort.de

Vogel – Bohinj Skiresort - www.vogel.si

Literatur:

Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
von Klaus Schameitat

Sonntag, 5. März 2017

Kranjska Gora - ein beliebter Wintersportort

Kranjska Gora

Kranjska Gora - deutsch Krainer Berge - ist eine Gemeinde in der Oberkrain im äußersten Nordwesten Sloweniens. Bekannt ist Kranjska Gora vor allem als Erholungs- und Wintersportort am Fuss der Karawanken. Das Skigebiet Kranjska Gora befindet sich in Gorenjska (Oberkrain).

Kranjska Gora ist als Skigebiet in Slowenien eine Legende. Der Ski-Weltcup-Ort seit Jahrzehnten wurde mehrmals zum besten Skigebiet Sloweniens gewählt. Tatsächlich ist Skifahren in Kranjska Gora auch für sportliche Skifahrer reizvoll: gut die Hälfte der Skipisten ist anspruchsvoll, ein Großteil wird künstlich beschneit.


Das Skigebiet Kranjska Gora erstreckt sich am Hausberg Vitranc bis zu den Nachbardörfern Podkoren und Planica. In Planica steht die derzeit zweitgrößte Skiflugschanze der Welt. Das macht Kranjska Gora zu einem der sportlich attraktivsten Wintersportgebiete der Alpen.

Zum Skifahren und Snowboarden stehen 20 km Pisten zur Verfügung. 17 Lifte befördern die Gäste. Das Skigebiet von Kranjska Gora verfügt über Abfahrten und Pisten von 20 km Pistenlänge. Das Angebot umfasst auch das "Night Skiing" in Kranjska Gora.

Kranjska Gora

Die unmittelbare Nähe zum Wurzenpass und zur Grenze nach Kärnten lockt auch viele Österreicher zum Skifahren nach Kranjska Gora. Viele Mitarbeiter an den Skipisten und in den Skihütten sprechen Deutsch.


Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten gehören die Kirche der Jungfrau Maria, der Jasna - See, das Nordische Zentrum Planica, die Russische Kapelle, das Slowenische Bergsteiger-Museum, Nationalpark Triglav, Vršič.


Weblinks:

Kranjska Gora - www.kranjska-gora.si

Skigebiet Kranjska Gora


Literatur:

Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
Slowenien: Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland
von Klaus Schameitat