Sonntag, 27. März 2011

Melbourne ist eine Metropole mit Flair



Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria. Die Metropole ist mit 3,37 Millionen Einwohnern nach Sydney die zweitgrößte Stadt des australischen Kontinents.

Die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria ist eine multikulturelle Metropole mit Flair. Die Stadt liegt am Yarra River nahe dessen Mündung in die Port-Phillip-Bucht. Melbourne ist die kosmopolitische Hauptstadt von Victoria, dem kleinen Bundesstaat am Südzipfel Australiens. In seiner Kompaktheit bietet dieser Staat eine Vielfalt an Erlebnissen innerhalb weniger Kilometer und ist deshalb ideal für Entdeckertouren.

Das Stadtbild Melbournes beherrschen zahlreiche Bürohochhäuser. Sehenswerte Bauwerke sind unter anderem das State Parliament House, die Royal Exhibition Buildings, die 1968 eröffnete Börse, die 1937 fertiggestellte Saint Patrick’s Cathedral und Flinders Street Station.



In den Fitzroy Gardens wurde das Cook's Cottage aufgebaut, das Haus, in dem der englische Seefahrer und Entdecker James Cook (1728–1779) seine Kindheit verbrachte. Er nahm im Jahre 1770 die Ostküste Australiens für Großbritannien in Besitz. Ebenfalls erwähnenswert sind das Government House, das National Herbarium und die Royal Botanic Gardens.

Es ist schon 175 Jahre her, da die Stadt gegründet wurde, denn Melbourne hat im letzten Jahr sein 175-jähriges Bestehen gefeiert. Am 30. August 1835 verließ Captain John Lancey gemeinsam mit einigen Siedlern den britischen Schoner "Enterprize" und betrat erstmals das Nordufer des Yarra Rivers, um die heutige Hauptstadt Victorias zu gründen.



Melbourne ist die Sport-Hauptstadt Australiens mit sehr vielen sportbegeisterten Menschen. In Melbourne finden die wichtigsten Sportveranstaltungen Australiens statt. Jährlich im Januar findet das Tennis-Grand-Slam-Turnier Australian Open statt. An diesem Wochenende findet der Auftakt zur Formel 1 statt, der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit in St Kilda, welcher von Sebastian Vettel gewonnen wurde.

Weblinks:

Melbourne Australien - Offizielle Webseite www.visitmelbourne.com/de

Melbourne Australien - www.visitmelbourne.com/de

Melbourne Australia - www.einmal-um-die-welt.de



Bilder zu Melbourne

Samstag, 26. März 2011

In Tokio kehrt wieder Leben in die Strassen zurück

So wie der Tokio-Tower hat auch die Seele der Bewohner einen Knick bekommen. Das schwere Beben hat ein ohnehin politisch geschütteltes Land getroffen. Eine beruhigende Nachricht erreicht die Welt aus Tokio. Nachdem die japanische Haupstadt nach dem Reaktorunfall von Fukujima wie ausgestorben war, kehrt dort auf den Strassen wieder Leben zurück.

Die japanische Haupstadt Tokio steht beispielhaft für die Botschaft der Regierung nach den Reaktorunfall von Fukujima lautet: Geduld, bitte. Und so richtet sich Japan zunehmend auf ein Leben mit der atomaren Bedrohung ein.

Tokio hat jetzt wieder zur Normalität zurückgefunden. Glich die Hauptstadt für einige Tage eher einer Geisterstadt, kehrt jetzt Leben in die Straßen zurück. Die U- und S-Bahnen, die Lebensadern der Metropole, sind wieder voller, die riesigen Einkaufszentren sind gut besucht. "Wir haben zwar immer noch Stromausfälle in der Stadt, aber alles kehrt zur Normalität zurück. Jetzt ist wichtig, mehr Hilfe in den Norden zu schicken", sagt eine Büroangestellte.

Sie trifft das Gefühl vieler in Tokio. Denn während sie geschockt auf die immer noch angespannte Situation in den Tsunami-Katastrophengebieten blicken, haben sie sich an die latente nukleare Gefahr gewöhnt und gehen wieder zur Arbeit.


Weblinks:

Die fast erschreckende Normalität - taz - www.taz.de

Leben mit der nuklearen Gefahr - Wie die Japaner mit dem GAU umgehen - Tagesschau.de

Samstag, 19. März 2011

Fjordlandschaft des Milford Sound



Das »Achte Weltwunder« – so nannte Rudyard Kipling, der bekannte britische Schriftsteller, die Fjordlandschaft des Milford Sound. In der Tat ist der berühmteste Fjord Neuseelands von seltener Schönheit. Schon der Weg dorthin ist eine Attraktion für sich.



Ein Besuch des Milford Sound hinterlässt einen unvergesslichen Eindruck. Auch – oder vielleicht gerade dann – wenn es regnet, präsentiert sich der Milford Sound in rauer und wilder Schönheit, wenn für kurze Zeit Hunderte von Wasserfällen und Sturzbächen an den steilen Felswänden entstehen.

Der Milford Sound wird vom mächtigen Mitre Peak dominiert, ein 1695 Meter hoher Berg, der auf der rechten Seite des tiefen Fjords aufragt und seinen Namen seiner Ähnlichkeit mit einer Bischofsmütze (Mitra) verdankt. Die Größe des Fjordes überblickt man am schönsten von der Wasserfläche aus, die sich 22 Kilometer zur Tasmansee schlängelt.



Eine Bootsfahrt führt entlang enormer Wasserfälle und beeindruckender geologischer Formationen, so z.B. des „Lion Mountain“ oder „The Elephant“, ein gigantischer Felsen in der Form eines Elefantenkopfes. Überdies ist die Chance groß, dass man unterwegs spielende Delfine und Seehunde entdeckt.

Sonntag, 6. März 2011

Der Neuseeländische Kauri-Baum

Die Kauri-Wälder sind die urältesten Wälder der Welt. Der gigantische Kauri-Baum ist die berühmteste Baumart von Neuseeland, und zugleich eine der größten Bäume der Welt.

Der Neuseeländische Kauri-Baum (Agathis australis), auch Neuseeländische Kauri-Fichte oder Neuseeländische Kauri-Kiefer genannt, ist eine Nadelbaumart aus der Gattung der Kauri-Bäume.

Wer heute in Neuseeland einen Kauri-Baumes sehen will, und zwar eines der Exemplare, die älter sind als die europäische Besiedlung der Insel, der muss sich in eines seiner Schutzgebiete begeben. Denn es gibt dort nur noch sehr wenige von ihnen, die meisten von ihnen wurden von den Briten gefällt, wiel sie sich aufgrund ihres geraden Wuchses, ihrer enormen Höhe, des harten Holzes und des hohen Astansatzes hervorragend als Mastbäume für die Segelschiffe der britischen Flotte eigneten.

Der größte noch erhaltente Kauri-Baum heißt "Tane Mahuta", was soviel heisst wie "Herr des Waldes", er weist eine Höhe von 51,5 Metern und einen Stammumfang von 13,8 Metern auf, sein Alter wird auf 2.000 Jahre geschätzt.

Weblink:
:
Geschichte des Kauri-Baums

Sonntag, 26. Dezember 2010

Die alte Stadt Damaskus

Damaskus gilt als die schönste arabische Kapitale. Damaskus ist die "Mutter aller Städte" und Perle im Nahen Osten. Schon der Name klingt wie ein orientalisches Märchen. Die Stadt war im Mittelalter berühmt als Ort der Herstellung von Damast. Damaskus bezeichnet daher den Ort, wo der wertvolle Stoff Damast hergestellt wurde.

Damaskus ist eine sehr alte Stadt. Die Stadt gilt die älteste, ununterbrochen bewohnte Siedlung der Welt. Man nimmt an, dass sie über 4.000 Jahre ohne unter Unterbrechung besiedelt ist. Sie gehört zu den heiligen Stätten des Islam, wie Mekka, Medina und Jerusalem.

Damaskus, im Volksmund Sham genannt, drängt sich zwischen den Hausberg Jebel Qassyun und die Ghuta, den fruchtbaren Grünstreifen, der sie von der Wüstensteppe trennt. Südlich des Flusses Barada liegt die Altstadt, nordwestlich davon erstrecken sich die Neustadtviertel Abu Rumane, Rauda und el-Malki. Die ganz besondere Mischung macht Damaskus zur schönsten arabischen Kapitale.

Ihre große Omayyaden-Moschee ist eine der ältesten der Welt. Sie liegt im Zentrum der Altstadt, auf einem Areal, dass immer ein Kultplatz war. Unter der Omayyaden-Moschee aus dem 7. Jahrhundert befindet sich eine frühchristliche Kirche, darunter der Jupitertempel und darunter die Weihestätte eines Wettergottes.

Samstag, 25. Dezember 2010

Weihnachten in Bethlehem



Bethlehem ist der Ort, an dem Jesus nach der christlichen Tradition geboren wurde. Unter dem Dach der heutigen Geburtskirche wurde das Jesuskind geboren. Dennoch sind die Christen dort mittlerweile eine kleine Minderheit, welche vor allem auch auf Grund der politischen Lage weiter schrumpft.

Aber an Weihnachten ist das Stadtbild dennoch von christlichen Pilgern aus aller Herrn Länder geprägt. Tausende Besucher aus aller Welt feiern Weihnachten in Bethlehem in der Geburtsstadt Jesu - verbunden in der Hoffnung auf friedliche Weihnachten.

Dieses Jahr ist der Andrang der Touristen besonders groß. Die Hotels in der kleinen Stadt im Westjordanland sind ausgebucht. In der Geburtsstadt Jesu herrscht eine friedliche Stimmung, der schwierige Alltag der Menschen ist für einen Moment vergessen.

Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Parade am Mittag, die von Pfadpfindern arabischer Christen angeführt wird. Auch für die christliche Minderheit in der von israelischen Sperranlagen umschlossenen Stadt im Westjordanland zählen die Weihnachtstage zu den Höhepunkten des Jahres.

Weblink:

Weihnachten in Bethlehem - Ruhe ja, Frieden nein - www.tagesschau.de/ausland

Sonntag, 19. Dezember 2010

Die Abschlussfeier der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 in Gelsenkirchen

Am Samstag vor Weihnachten fand die Abschlußveranstaltung der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 in Gelsenkirchen statt. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern (jetzt THS) ging das Jahr der Kulturhauptstadt 2010 mit einer fulminanten Abschlußveranstaltung im Ruhrgebiet zu Ende.

Das Jahr begann spektakulär im Revier mit einem Wintermärchen auf der Zeche Zollverein – und es endete mit einem Wintermärchen, Teil II, auf der Gelsenkirchener Zeche Nordstern: Die fulminante Abschlussfeier der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 wurde zum Abend der Erinnerungsbilder.

Das Kulturhauptstadt-Jahr Ruhr.2010 hat sich in Gelsenkirchen beim Finalfestakt vom Titel Kulturhauptstadt Europas verabschiedet und gleichzeitig den Anspruch untermauert, sich auch nach 2010 als Kulturmetropole von Rang zu positionieren.

Weblinks:

Ruhr.2010

- www.ruhr2010.de

Ruhr.2010 feiert offiziellen Abschluss

Das Finale der Kulturhauptstadt RUHR.2010 - www.ruhrportal.de