Sonntag, 31. Januar 2010

Pécs ist Kulturhauptstadt 2010

Dreifaltigkeitssäule und Sebastianskirche am Szechenyi Platz in Pécs, Baranya, Ungarn

Das ungarische Pécs ist ab dem 1. Januar 2010 - zusammen mit Essen und Istanbul und als erste ungarische Stadt überhaupt – Europäische Kulturhauptstadt. Dieses Ereignis will die Stadt mit einem großen Programm feiern.

Mit einem großen und bunten Kulturprogramm will die ungarische Stadt Pécs, gemeinsam mit der deutschen Stadt Essen, stellvertretend für das Ruhrgebiet (Ruhr 2010) und der türkischen Stadt Istanbul das Kulturhauptstadt-Jahr feiern.

Die Stadt ergreift das Glück beim Schopf, um sich neu zu erfinden, um sich zu europäisieren - wenn auch mit gehöriger Verspätung. Die Konzerthalle wird erst im Oktober 2010 fertig, das Zsolnay-Viertel gar erst am 1. Januar 2011, wenn die Lichter des Kulturhauptstadtjahres eben erst verloschen sein werden.

Hauptaugenmerk wird neben dem eigentlichen Programm auf die bildende Kunst gelegt, da aus Pécs wichtige Vertreter folgender Kunststile entstammen: Victor Vasarely als Begründer der Op-Art, und Marcel Breuer, einer der wichtigsten Vertreter des Bauhauses.

Da auch Istanbul im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas ist, wird die Türkei, gerade wegen der osmanischen Geschichte Pécs, in deism Programm besonders berücksichtigt.
Während des Jahres werden neben Einzelveranstaltungen auch Tanz-, Theater-, Literatur-, Film- und Musikfestivals abgehalten.

Samstag, 23. Januar 2010

Istanbul Kulturhauptstadt 2010


Istanbul ist in diesem Jahr die Kulturhauptstadt 2010. Zum Auftakt als Kulturhauptstadt 2010 hat man in Istanbul die Magie aus 1001 Nacht beschworen. Mit einer Mischung aus Orient und Okzident, Tradition und Moderne bezauberten 500 Künstler auf sieben Bühnen die Besucher am Bosporus.


Die Stadt am Bosporus vereint die Gegensätze zu einem im Zentrum aller Kulturen. Sie ist die Hauptstadt mehrerer Weltreiche, egal, ob unter dem Namen Byzanz, Konstantinopel oder eben Istanbul. Alle Herrscher haben hier Spuren hinterlassen und sie so zur Muse gemacht für Künstler der Vergangenheit wie der Gegenwart. Sie ist auch eine Hauptstadt der vielfältigen Kulturen. Für Künster ist die Stadt ein nie vesiegender Quell der Inspiration. Für viele Gäste hat diese orientalische Stadt eine magische und unwiderstehliche Anziehungskraft.

Die Stadt auf zwei Kontinenten ist schnelllebig, chaotisch, bunt und überwältigend widersprüchlich. Istanbul ist wie eine orientalische Schönheit aus 1001 Nacht, aber sie ist auch ist wie eine sehr schöne, aber sehr launische Frau. Nicht alles in dieser Metropole glänzt im orientalischen Märchen. Bei genauer Betrachtung bringt die rasante Metamorphose zur Mega-City auch viele Probleme mit sich. Viele Bewohner werden in dieser immer größer werdenden Stadt am Bosporus einfach nicht glücklich, denn diese Stadt vereinigt in ihrer Gesamtheit auch zu viele Widersprüche in sich.



Weblinks:

Istanbul Kulturhauptstadt 2010 - Die inspirierendste Stadt der Welt - www.tagesschau.de/ausland

Istanbul Kulturhauptstadt 2010 - www.2010istanbul.de

Bilderarchiv Istanbul - www.flickr.com 

Freitag, 15. Januar 2010

Von Bhutan lernen

Bhutan Staatswappen


Haben Sie schon mal etwas von Bhutan gehört? - Dann können Sie noch etwas lernen!

Bhutan ist ein abgelegenes Himalaja-Königreich. Doch auch in diesem abgelegenen Land hat der Fortschritt Einzug gehalten. Hinter dem politischen Wandel der einstmals absoluten Monarchie steht König Jigme Singye Wangchuck. Bereits vor vier Jahren hat er angekündigt, Wahlen abzuhalten und den Weg in eine konstitutionelle Monarchie zu ebnen.
Das Himalaja-Königreich Bhutan hat im März 2008 offiziell den Übergang zur Demokratie vollzogen. Die beiden Parteien bekennen sich zum Königshaus sowie zur Staatsphilosophie vom "Bruttosozialglück" - einer Mischung aus nachhaltiger Entwicklung, geistigem Wohlergehen und Bewahrung kultureller Identität.



Bhutan ist nicht etwa ein geruchloses Gas, sondern ein kleiner Staat im Himalaya, der bis im Jahr 2008 eine autoritäres Köngreich war. Das kleine Land mit einem drohenden - wohl der Geistervertreibung dienenden Donnerdrachen als Staatswappen - wurde seines autoritären Königs müde und hat daher einen politischen Wandel eingeleitet und im März 2008 offiziell den Übergang zur Demokratie vollzogen.

Hinter dem politischen Wandel der einstmals absoluten Monarchie steht der König von Bhutan. Auch sein Sohn, der Kronprinz, der die Amtsgeschäfte Ende 2006 übernahm, setzt die Politik der Demokratisierung und schrittweisen Öffnung Bhutans fort. Die Untertanen allerdings sind sich trotz hoher Wahlbeteiligung bei den ersten freien Wahlen im Land noch unsicher, was ihnen die neue Freiheit bringen wird, aber der König werde schon wissen, was gut ist für sein Volk.



Was können wir von Bhutan, diesem kleinen Staat im Himalaya, lernen?

Das Himalaja-Königreich Bhutan hat das "Bruttosozialglück" - welch schöne Formulierung! - eine Mischung aus nachhaltiger Entwicklung, geistigem Wohlergehen und Bewahrung kultureller Identität - zur Staatsphilosophie erhoben. Das Wohlergehen für alle ist die buddhistisch angehauchte Staatsphilosophie des fortschrittlichen Landes. Das Streben nach Glück ist dort eine politische Maxime.

Die Weisheit des Monarchen hat eine besondere Form von Demokratie im "Land des Donnerdrachens" herbeigeführt. So viel leitende Weisheit einer aufgeklärten Monarchie hätte wohl kaum einer diesem kleinen Land im Himalaya zugetraut. Die Bewohner des Landes würden sich sicher freuen, wenn mit der Einführung des "Bruttosozialglücks" auch der soziale Fortschritt einhergeht und weiter voranschreitet.

Montag, 11. Januar 2010

Europäische Kulturhauptstadt 2010

Ruhrzeche

Essen und damit auch das gesamte Ruhrgebiet ist dieses Jahr »Europäische Kulturhauptstadt«. Damit erlebt das gesamte Revier eine ungewohnte Aufwertung. Das Gebiet ist nicht nur graue Industrieregion und industriell geprägter Ballungsraum, sondern wird in diesem Jahr zu einer umfassenden Kulturregion.

Das Ruhrgebiet demonstriert damit sein neues Selbstbewusstein als Kulturregion und moderner Ballungsraum mit einer europaweit wohl einmaligen Ansammlung von Theatern, Museen und Kultureinrichtungen - Essen und das Ruhrgebiet agieren selbstbewusst.

Essen und 52 Revierkommunen von Sonsbeck am Niederrhein bis Hamm in Westfalen wollen zeigen, dass sie nicht nur graue Industrieregion "tief im Westen" sind, sondern ein moderner Ballungsraum mit einer europaweit wohl einmaligen Ansammlung von Theatern, Museen und Kultureinrichtungen. Neben Essen samt Ruhrgebiet werden 2010 auch Istanbul und das ungarische Pécs EU-Kulturhauptstädte sein.

»Europäische Kulturhauptstadt« bedeutet, dass die Region entlang der Ruhr in diesem Jahr kulturell aufblühen und zu einen Veranstaltungsrevier wird. Das ganze Jahr über werden viele Event-Veranstaltungen die Ruhrregion mit einem besonderen Zauber überziehen, wobei die bunte kulturelle Mischung den Reiz dieser Verantstaltung ausmachen wird.

Das Ruhrgebiet hat viel zu bieten und steigt damit endgültig zu einer etablierten Kulturregion Europas auf.

Samstag, 9. Januar 2010

Reykjavík ist die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt

Reykjavik


Reykjavík ist die am nördlichsten gelegene Großstadt Westeuropas sowie die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt. In der Metropolregion Reykjavík leben über 200.000 Menschen.

Der Name Reykjavík ist das isländische Wort für „Rauchbucht“. Er rührt vermutlich von den Dämpfen der heißen Quellen in der Umgebung her und wird einem Missverständnis des ersten Siedlers Ingólfur Arnarson zugeschrieben.

Die größte Stadt Islands liegt geschützt in einer Bucht an der Westküste Islands am Atlantik, genauer gesagt an der Faxaflói-Bucht unterhalb des etwa 900 Meter hohen Hausberges Esja.

Reykjavik ist das geistige, kulturelle und wirtschaftiche Zentrum Islandes. In der Stadt befinden sich die meisten Fakultäten der Universität des Landes und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen sowie ein Hochseehafen.

Sie ist ein kosmopolitische und naturnahe Stadt mit viel Energie. Sie besitzt die quirlige Energie der kosmopolitischen Stadt, tobende Energie im Boden unter ihren Füssen oder die stille, grüne Energie der Landschaft vor den Stadttoren.

Reykjavik ist nahe an der Natur, energiegeladen und voller Kultur. Sie ist eine Stadt voller Gegensätze. Insgesamt gibt es in Reykjavik nicht wirklich viele interessante Gebäude oder Sehenswürdigkeiten. Architektonisch ist Reykjavik eher etwas langweilig.

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören das Rathaus, das Parlamentsgebäude Althing, die beeindruckende Hallgrimskirkja-Kirche, die als markantestes Wahrzeichen der Stadt gilt und das Hofdi Haus, einem der schönsten Gebäude der Stadt. Von dem Kirchturm der Hallgrimskirche hat man einen schönen Blcik auf die Stadt.

Freitag, 8. Januar 2010

Eine neue Eiszeit

Stonehege Vor etwa 10.000 Jahren endete die letzte Eiszeit. Damals begann vermutlich auch die Nutzung des Geländes von Stonehenge als Kultustätte. Die berühmten Steinblöcke wurde allerdings erst viel später errichtet, vor etwa 5.000 Jahren. Seit fast 5.000 Jahren umschließt der Steinkreis von Stonehenge einen heiligen Ort, doch dessen Bedeutung ist nur in Ansätzen bekannt.
Die Ausrichtung der Steine deutet darauf hin, dass das Heiligtum als Observatorium genutzt wurde. Die Megalithen sind exakt auf die Beobachtung der Winter- und Sommersonnenwende hin ausgerichtet. Zumindest darüber sind sich die Wissenschaftler einig. Stonehenge ist ein in der Jungsteinzeit begründetes und mindestens bis in die Bronzezeit benutztes Bauwerk in der Nähe von Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nördlich von Salisbury. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine Megalithstruktur umgibt, welche wiederum aus mehreren konzentrischen Steinkreisen gebildet wird.
Nun ist die eiszeitliche Kälte auch in Großbritannien zurückgekehrt. Das geheimnisvolle Bauwerk ist tief verschneit, denn in Großbritannien ist der kalte Winter eingekehrt. Dort herrschen die tiefsten Temperaturen seit 30 Jahren.